p?1O7̠ErBF+ܜuPp~bNFOϮEqC%z]:Kf>kV^CǡZwbYQp:ovDF͓°)w[97ڐw)bRߖCS7Ƴ=g8FERڄtTڊix SM#Z"pmgǯR"oҚabQ푾݈jQi{~yZ9 =N)y 9e6%m#Ld͟5 H'->ԟi^P`pЭiSWEx&e#f/;ehXldGQEFfc jA,Xr}+ln R*63+]cFm"4C0~t\,a L\2l’RJtKXh8 *#x<Ң* nE1UNJ*t> 6#Eg%(#d˞j)E!'&QR9ym H̍Ҋ)6c;euVttvJ(1- ;s(˨L:{.8_P[Xp~Tū~D֊(RO (Z( 3M#E=Wq4vSAEƄۖHc^xn&n4QL UhC(9@b{R(nME2@dx MGSE5%gsҞ7^(#cvz|(3SJeelg?Z( 2;q4Q@1ޓ g)$gp4>lvU@ATP "wSE j E0%ؤP!t`(\sI/\QE!<#Ƥ!M(Ctd1+1Ȧ`QE#=L+QHʼn Eycy4jOJ(' (Tf(覛XqP}#9(Ҋ( kH8*:EPӾp6(&lzQm6A\}(OA TdZlbAQE*K<`@Úq@8h81Զf)*).) j")  $s޷bE3R8bjUQLzUi1ۇ8QPTJ; ( Aufstellung einer Gedenktafel am Vertriebenenkreuz bei Bieberswhr
Aufstellung einer Gedenktafel am Vertriebenenkreuz bei Bieberswhr

am 24.August 2014

Einladung

Unter groer Anteilnahme der Bevlkerung aus Funkenberg und Bieberswhr und der Sudetendeutschen Landsmannschaft aus den Ortsgruppen Creuen, Pegnitz, Fichtelberg, Warmensteinach und Bayreuth ist auf dem Funkenberg, neben dem sieben Meter hohen Holzkreuz, eine Erinnerungstafel enthllt worden. Eine Erinnerungstafel welche sichtbar und dauerhaft erinnern und mahnen soll. Erinnern an Flucht und Vertreibung, an Unmenschlichkeit und an die christlichen Wurzeln, gelebt in kumenischer Gemeinschaft. Eigentlich sollte die Gedenktafel bei der kumenischen Wallfahrt am 29. Juni 2014 angebracht werden. Wegen des strmenden Regens an diesem Tag wurde dies aber verschoben (siehe Sudetendeutsche Zeitung vom 11.07.2014).

Die Erinnerungstafel hat folgenden Wortlaut:

Das Kreuz wurde nach 1946 in Gottvertrauen und mit Blick in die alte Heimat errichtet. Erneuert durch die Dorfgemeinschaft Funkendorf/Bieberswhr in Verbundenheit mit den vertriebenen Sudetendeutschen und als Zeichen der kumene an der Grenze zwischen Oberfranken und der Oberpfalz im Jahr 2001.

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Creuen und die Dorfgemeinschaften Funkendorf/Bieberswhr

Damit sind an der Religionsgrenze zwischen Oberfranken und der Oberpfalz ein sichtbares Zeichen der Erinnerung und ein Denkmal gegen Vertreibung und fr kumenischen Begegnung der Christen entstanden.

Einer der Hauptinitiatoren Professor Dr. Reinhold Friedrich, protestantischer Pfarrer aus Bieberswhr hielt eine beeindruckende kumenische Andacht. Die Ortssprecher der angrenzenden Gemeinden und der Erste Brgermeister der Stadt Creuen sprachen kurze Gruworte. Fr die Sudetendeutsche Landsmannschaft bedankte sich die Kreisvorsitzenden Margaretha Michel fr die Errichtung des Gedenkkreuzes und der Erinnerungstafel.

Zahlreiche Begegnungsgesprche und ein kleiner Imbiss schlossen die Errichtungsfeier ab.

Manfred Kees

25.08.2014

Die Gedenktafel hat folgenden Wortlaut: 

Das Kreuz wurde nach 1946 in Gottvertrauen und mit Blick in die alte Heimat errichtet. Erneuert durch die Dorfgemeinschaft Funkendorf/Bieberswhr in Verbundenheit mit den vertriebenen Sudetendeutschen und als Zeichen der kumene an der Grenze zwischen Oberfranken und der Oberpfalz im Jahr 2001.

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Creuen und die Dorfgemeinschaften Funkendorf/Bieberswhr

Professor Dr. Friedrich

Das Vertriebenenkreuz mit weitem Blick nach Osten

Ein Regengu kndigt sich an

Man wartet auf besseres Wetter

Endlich kann Dieter Lux seine Fahne auspacken. Mit am Bild Gudrun Hempel

Zahlreiche Besucher

Erffnungsansprache von Pfarrer Dr. Friedrich

Aufmerksame Zuhrer

Vorstandsmitglieder der SL Bayreuth und Besucher

Mitglieder und Besucher

Mitgliederund Besucher

Gedanken ber "das Kreuz"

Ein Gedenkspruch

Mit vereinten Krften: Die Aufstellung der Tafel

Das fertige Werk

Der Segen des Allmchtigen

Gruworte des Orsvorstehers

Weiterer Gruwort- Redner

Pfarrer Dr. Friedrich dankt Bezirks- und Kreisvorsitzender Margaretha Michel

Das obligate Gruppenfoto

Die Tafel hat ihren endgltigen Platz