Der Kleine Iser (Berg) |
Das Isergebirge nach Wikipedia |
Das Isergebirge (polnisch Góry Izerskie, tschechisch Jizerské hory) ist ein Teil der Sudeten und bildet die Verbindung zwischen dem in Deutschland gelegenen Zittauer Gebirge/ Lausitzer Gebirge und dem Riesengebirge. Das Isergebirge ist Quellgebiet von Iser, Queis und Lausitzer Neiße.
![]() | Der höchste Berg ist der in Schlesien gelegene Hinterberg (1127 m), bekannter ist jedoch der von einem Aussichtsturm bekrönte Tafelfichte (1124 m) an der heutigen polnisch-tschechischen Staatsgrenze, dessen Gipfel in Böhmen liegt. |
|
Tafelfichte, höchster Berg im böhmischen Isergebirge |
Aussicht zum Iser |
|
![]() | Mitorganisiert wurde er anfänglich von Gustav Ginzel, einem bekannten Globetrotter, der in Klein Iser (Jizerka) das sogenannte Misthaus (Hnojový dum) bewohnte. |
Jeschkengipfel |
Das Jeschkengebirge aus Wikipedia |
Der Jeschken ist mit 1.012 m die höchste Erhebung im Jeschkengebirge in Nordböhmen. Er ist der Hausberg von Reichenberg.
![]() | Der Ursprung des Namens ist ungewiss, vermutlich leitet sich der Name von Eschenberg, nach der einst hier vorherrschenden Baumart, ab. Die deutsche Form Jeschkenberg wird im Jahr 1565 erstmals erwähnt. |
![]() Jeschken- Tracht |
|
![]() Das Jeschkengebirge |
![]() | Bereits 1838 wurde auf dem Gipfel der heute noch vorhandene Rohanstein errichtet, der gleichzeitig als Grenzstein diente. Eine erste Hütte auf dem Gipfel bestand schon im Jahre 1844. |
![]() | Als Station Nr. 4 Jeschken war der Berg in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts eine Station 1. Ordnung der königlich- sächsischen Triangulation. Aus diesem Grund wurde auf dem Gipfel eine Vermessungsstation errichtet. |
Jeschkengipfel von der Vertreibung der Deutschen |
|
![]() | Wanderer gelangen über eine Vielzahl markierter Wanderwege zum Gipfel. Über den Berg führen rot markiert der Europäische Fernwanderweg E3 und der Bergwanderweg Eisenach- Budapest. |