Hauptmenü
Stift Tepl
aus Wikipedia
Das Prämonstratenserkloster Tepl wurde im 12. Jahrhundert vom seliggesprochenen westböhmischen Gaugrafen Hroznata von Ovenec gegründet und befindet sich im westböhmischen Bäderdreieck bei der Stadt Tepl (Tepl).Es hat eine geographische Lage von 49° 57' 59? N und 12° 52' 42? O.
Das Kloster, befand sich
mit seiner zentralen Lage in Westböhmen im geopolitischen Fokus immer wiederkehrender Kriege und Streitigkeiten, wurde mehrfach geplündert und zerstört, aber immer wieder aufgebaut. Stift Tepl und seine Äbte hatten zu allen Zeiten, ob Besiedelung Böhmens im Mittelalter, Reformation und Gegenreformation, gesellschaftlicher und sozialer Fortschritt in der Neuzeit, aber auch in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts und des darauf folgenden Kommunismus wichtige religiöse und politische Schlüsselpositionen inne.
Reformation und Gegenreformation, gesellschaftlicher und sozialer Fortschritt in der Neuzeit, aber auch in den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts und des darauf folgenden Kommunismus wichtige religiöse und politische Schlüsselpositionen inne.
Heute ist es nach 12jährigem Leerstand, von 1978 bis 1990, wieder ein Ordenskloster mit einer angeschlossenen Herberge. Am 1. Juli 2008 wurde Kloster Tepl zum Nationalen Kulturdenkmal Tschechiens erklärt.
Das Stift Tepl ist an dem gleichnamigen Fluss und der gleichnamigen Stadt, im Tepler Hochland gelegen.
Die Siedlung Tepl entstand im 12. Jahrhundert nahen Umfeld einer schon vorhandenen slawischen Burg. 1385 wurden ihr die Stadtrechte verliehen. Sie befindet sich 40 km südlich von Karlsbad und 14 km östlich von Marienbad, das einst vom Kloster selbst gegründet wurde.
Geschichte des Klosters
Die Anfänge
Das Kloster Tepl wurde im Jahr 1193 von Hroznata als Ersatz für die Beteiligung an einem Kreuzzug von Heinrich VI. gegründet. Im März des Jahres 1188 gelobte Hroznata, sich an diesem Kreuzzug zu beteiligen,
wurde aber im April des 1191 von Papst Innozenz III. zusammen mit weiteren Adeligen seines Gelübdes von der Teilnahme am Kreuzzug entbunden und stiftete als Ersatz die Klöster Chotieschau und Tepl im Siedlungsgebiet der Choden in Westböhmen.
Die Fresken stammen zum Teil von Christoph Maurus Fuchs.
1690 bis 1724 brach für das Kloster eine erneute Blütezeit an. Seit dem 16. Jahrhundert war Kloster Tepl eine philosophische und theologische Lehranstalt, die auch Priester ausbildete. Das Gebäude der alten Klosterschule im nahen Dorf Haber-
Klosterbibliothek
Die Schlesischen Kriege brachten dem Kloster neue Not und Verwüstung, aber es gelang der Abtei unter Abt Hieronymus Ambros (1741-
Ende des 18. Jahrhunderts strebte die Gemeinschaft unter dem Abt Christoph Graf von Trautmannsdorf als Reaktion vor dem Josefinismus eine innere Erneuerung an, die das religiöse und geistige Leben besser schützen sollte. So gründete das Stift die erste vierklassige Schule der Region, baute Sozialeinrichtungen und Krankenhäuser und hob die Leibeigenschaft der Bauern noch vor Verordnung des Kaisers freiwillig auf
Der Dichterfürst J.W.Goethe war oft in Böhmen
Abt Chrysostomos Pfrogner, der vorher Rektor und Professor für Kirchengeschichte an der Karls-
Unter Abt Alfred Clementso wurde 1888 wurden die Infirmerie und Stallungen errichtet, Mühle und Brauhaus neu gebaut und ein Post-
Nachdem Zerfall der Donaumonarchie wurde dem Stift die Leitung des Gymnasiums in Pilsen entzogen. Im Zuge der Bodenreform verlor das Kloster Grundbesitz und 1921 wurden die dem Kloster gehörigen Kuranstalten in Marienbad unter staatliche Zwangsverwaltung gestellt. In dieser Zeit erwarb der Abt das 1803 aufgehobene Kloster Speinshart in der Oberpfalz wieder für den Orden.
20. Jahrhundert, Nationalsozialismus und Kommunismus
Anfang des 20. Jahrhunderts. wurden im Kloster unter Abt Gilbert Helmer (1900 1944) der heutige Bibliothekstrakt und das Museum errichtet und die heutige Parkanlage angelegt. Während der Weltkriege blieb das Kloster zwar von physischen Zerstörungen weitgehend verschont, allerdings wurden Stiftsmitglieder von den Nationalsozialisten zwangsweise in die Wehrmacht eingezogen, der spätere Prior und Abt Kloster Tepls Herman Josef Tyl wurde 1943 als politischer Häftling festgenommen und in das Konzentrationslager Auschwitz und später in das KZ Buchenwald verschleppt, der Konvent in der Ausübung seiner Aufgaben stark beeintrchtigt. Das Regime zwang das Stift die Marienbader Quellen und die zugehörigen Kurbäder zu verkaufen.
In 40 Jahren Kommunistenherrschaft verwahrloste Stallungen
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Kloster am 3. September 1945 militärisch besetzt und alle Insassen sechs Monate lang unter Hausarrest gestellt. Der neue Abt Petrus Mühler und der Prior Hieronymus Walter kamen ins Gefängnis nach Eger, wo sie bis 1948 inhaftiert blieben. Die deutschen Konventualen mussten 1946 im Zuge der Vertreibungen der Sudetendeutschen nach Bayern flüchten, die in den Pfarreien tätigen deutschen Patres mitsamt der Pfarrangehörigen wurden zwangsausgesiedelt. Im Kloster verblieben nur die tschechischstämmigen Chorherren. Tyl der 1945 aus Buchenwald befreit worden war, sorgte 1946 dafür, dass die deutschen Brüder aus den Gefängnissen entlassen werden und nach Deutschland ausreisen konnten,
Für seine Aktivitten wurde Tyl, der die nationalsozialistischen KZs überlebt hatte, ab 1948 in einem kommunistischen Konzentrationslager interniert.
er verhinderte die Beschlagnahme des Klosters als staatliches Eigentum, sorgte für die Neubesiedelung der durch die Vertreibungen verwaisten Gebiete und gründete er in Tepl eine neue tschechische Glaubensgemeinde. Die deutschstämmigen Ordensmitglieder kamen zunchst im Kloster Speinshart unter. Nach einer Zeit in einem Neubau in Villingen wurde der Konvent am 19. Dezember 1987 unter dem Namen "Stift Tepl im Kloster Obermedlingen" nach Medlingen verlegt. Am 22. November 2007 wurde der Hauptsitz des Klosters Tepl-
In der Nacht vom 13. zum 14. April 1950 überfielen Truppen der Volksmiliz und des Staatssicherheitsdienstes das Kloster, internierten die Klosterbrüder und plünderten die Gebäude. Das Kloster Tepl wurde dem tschechoslowakischen Armee übergeben, die es in eine Kaserne umwandelte und es bis 1978 nutzte, die Bibliothek wurde in eine öffentliche Bezirksbibliothek umgewandelt. Ab 1978 stand die Klosteranlage leer und verfiel zunehmend, da der Denkmalschutz über keine Mittel verfügte um es instand zu setzen und zu halten.
1988 wählten die überlebenden und geheim eingetretenen Stiftsherren heimlich Herman Josef Tyl zum neuen Abt. Nach der Wende wurde das Stift Tepl (nicht zu verwechseln mit dem Stift Tepl-
Am 17. Juli 1993 wurden die Gebeine des Hl. Hroznata in Anwesenheit des Prager Erzbischofs Miloslav Vlk und des apostolischen Nuntius' Erzbischof Giovanni Coppa feierlich von der Dekanalkirche des heiligen Ägidius von St. Gilles in Tepl zum ursprünglichen Grab in der nördlichen Kapelle der Abteikirche rückgefhrt, die Klosterherberge eingeweiht und das 800jährige Bestehen gefeiert. Die ehemals zugehörigen Ländereien und Grundbesitze des Klosters wurden bis heute nicht rückgefhrt.
Bauten und Besonderheiten
Die umfangreiche Anlage des Stiftes besitzt sehenswerte Gebäude, herauszuheben sind die Klosterkirche, die Bibliothek und die 1993 eingeweihte Klosterherberge, eine Besonderheit ist die stehende Uhr.
Das Kernstck der Abtei ist die Klosterkirche Mariä Verkündigung. Die Kirche ist eine spätromanische Hallenkirche, die in ihrer stilistischen Ausformung aber schon Übergänge zur Frühgotik zeigt. Sie ist in Form eines lateinischen Kreuzes in ein Langschiff und ein Querschiff unterteilt. Die Kirche ist 65,25 m lang, 16 m breit und in 15,6 m hoch. Der ursprünglich romanische Chorabschluss und die romanischen Fenster wurden später gotisiert
In der Mitte der Kirche befindet sich der Kreuzaltar dessen Marmor-
Bis 1898 befand sich die Grabstätte des Hroznata in einen Steinsarkophag vor dem Hochaltar. Nach der Seligsprechung wurden die Gebeine in einen Schrein auf dem heutigen Hroznata-
Rechts vom Altar zeigt ein Gemälde den seligen Hroznata als Ritter mit dem von ihm gegründeten Stiften Tepl und Chotieschau. Das Bild stammt Elias Dollhopf ebenso wie die Fresken des Querschiffs, die Szenen aus dem Leben des Klostergründers zeigen.
Bibliothek